Diesen Test habe ich auf Grundlage der gängigen wissenschaftlichen Kriterien konzipiert. Darunter fallen zum Beispiel die Diagnosekriterien der WHO. Oder die Grenzwerte, die definieren, ab wann sich Dein Konsum im riskanten Bereich bewegt. Oder auch der CAGE-Test, der Suchtmedizinern dazu dient, eine erste Einschätzung übers Trinkverhalten ihrer Patienten zu bekommen. Falls Dich das im Detail interessiert, schau gern mal hier:
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)/ Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG-SUCHT): "Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen", S3-Leitlinie, 2020
Baumgärtner, Gerd / Soyka, Michael: "Diagnostik alkoholbezogener Störungen", Psychotherapie und Neurologie 01/2014